Winter 2025 - Zeit des Rebschnitts

 

Bedeutung des Rebschnitts in Rheinhessen

 

Der Rebschnitt legt den Grundstein für die Qualität und Menge des kommenden Jahrgangs.

Ziel ist es, die Reben so zu beschneiden, dass sie gesund bleiben, optimalen Ertrag liefern und die Balance zwischen Wachstum und Fruchtqualität gewahrt wird.

 

Ablauf des Rebschnitts

 

1. Auswahl der Fruchtruten:

Man  wählt die kräftigsten, gut entwickelten Triebe aus dem Vorjahr aus, die am besten positioniert sind.

Schwache, beschädigte oder schlecht platzierte Triebe werden entfernt.

 

2. Reduktion der Knospen:

Nur 6–12 Knospen (Augen) werden an der Fruchtrute belassen, abhängig von der Rebsorte und dem gewünschten Ertrag.

Diese Knospen treiben im Frühjahr aus und bilden die Grundlage für die kommende Ernte.

 

3. Entfernen von Altmaterial:

Die abgeschnittenen Ruten werden aus dem Drahtrahmen entfernt und zerkleinert (häufig direkt im Weinberg).

 

4. Bindearbeiten:

Fruchtruten werden an den Draht gebunden, um sie gegen Wind und Witterung zu schützen.

 

Herausforderungen des Rebschnitts

 

Frostschutz:

Rheinhessen ist klimatisch begünstigt, aber extreme Winter können die Reben schädigen.

Arbeitsintensität:

Der Rebschnitt ist eine zeitaufwändige, manuelle Arbeit, die Erfahrung und Präzision erfordert.

Wetterabhängigkeit:

Bei Dauerfrost oder Regenpausen kann es zu Verzögerungen kommen.

 

Besonderheiten des Rebschnitts in Rheinhessen

 

Regionale Vielfalt:

Rheinhessen hat unterschiedliche Bodenarten (z. B. Löss, Kalkstein, Ton), die den Schnitt und die Pflege der Reben beeinflussen.

 

Qualitätsorientierung:

Wir setzen auf einen reduzierten Anschnitt, um die Qualität ihrer Weine zu maximieren.

 

Nachhaltigkeit:

Wir setzen auf umweltfreundliche Methoden, z. B. das Mulchen des Rebholzes, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.

 

Der Rebschnitt in Rheinhessen ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit  und spiegelt unsere Erfahrung und Sorgfalt wider. Die Entscheidungen, die im Januar getroffen werden, prägen den Charakter und die Qualität der Weine, für die die Region bekannt ist.

 

 

 

WEINGUT SCHÄFER
Bechenheimer Str. 15
55234 Nack

Telefon: +49 6736 960300

E-Mail: info@weingut-schaefer-nack.de

Druckversion | Sitemap
© WEINGUT SCHÄFER

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.